Zentralschweiz
Luzern

76-jähriger Hausarzt: «Ohne mich müsste die Praxis zutun»

Buttisholz

76-jähriger Hausarzt: «Ohne mich müsste die Praxis zutun»

Nicole Huber, 24. Juli 2023, 11:59 Uhr
Der Fachkräftemangel wird immer prekärer. So sehr, dass Personen auf der Suche nach einem Hausarzt täglich abgewiesen werden müssen. «Eine Katastrophe», findet Paul Affentranger, weshalb er auch mit über 70 Jahren immer noch Patienten behandelt.

«Ich bin ein Workaholic», beschreibt sich Paul Affentranger. Eigentlich wäre er schon seit über zehn Jahren pensioniert, arbeitet aber immer noch. Vor zwei Jahren hat er seine Praxis in Flühli abgegeben, doch mit dem Arbeiten aufhören konnte er dann doch nicht. «Ich habe ein halbes Jahr in Luzern beim Impfen geholfen», so der 76-Jährige gegenüber PilatusToday und Tele 1.

Als er dann von Seiten der Gemeinde Buttisholz gefragt wurde, ob er wieder in eine Praxis eintreten möchte, sagte Affentranger gerne zu. Zwei Jahre ist dies her. Seither sorgt sich Affentranger gemeinsam mit Hans Peter Mitteregger, der ebenfalls Hausarzt ist, um die Buttisholzer Bevölkerung.

Mitteregger allein hätte die Praxis wegen der vielen Patienten nicht weiterführen können, weshalb Affentrangers Zusage essenziell war. «Es war ein Notruf. Wenn ich nicht mehr weiterhelfen würde, dann ginge die Praxis zu.» Mindestens vier Mal die Woche fährt er von Flühli nach Buttisholz, um Bedürftigen zu helfen. Der passionierte Mediziner wird deshalb auch liebevoll «die gute Seele von Flühli» genannt.

Paul Affentranger (76) wehrt sich gegen die Schliessung von Praxen und arbeitet auch nach seiner Pension weiter.

Mehr Erholung als Arbeit

Dass die Buttisholzerinnen und Buttisholzer die Arbeit des Hausarztes schätzen, spürt Affentranger. Durch die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten wird die Arbeit auch gleich doppelt so schön. «Für mich ist es eine Erholung, weil ich die positive Rückmeldung der Patienten erhalte. Sie haben Freude und merken, dass sie kompetent betreut werden.»

Nichtsdestotrotz bleibt der Fachkräftemangel Thema Nummer eins. So ist auch die Praxis Affentrangers und Mittereggers betroffen. Die maximale Kapazität der Praxis «Xundheitszentrum Buttisholz» ist längst erreicht, weshalb aktuell ein Patientenaufnahmestopp herrscht. «Das macht mich sehr traurig, wir würden gerne mehr Patienten pflegen, wenn wir könnten.»

Ähnlich aussichtslos wie in Buttisholz, ist die Situation auch im Nachbardorf Ruswil. «Wir müssen täglich Leute abweisen, die zu uns wechseln wollen», erklärt Mario Beck, Hausarzt in Ruswil. Er ist zudem im Vorstand der Vereinigung der Luzerner Hausärzte und kennt den Personalmangel nur zu gut. Und die Situation scheint sich kaum zu verbessern. «Aktuell studieren in Luzern 40 Personen Humanmedizin. Davon dürften sich später aber nur fünf bis sieben auf den Bereich Hausarzt spezialisieren», schätzt Beck.

Aktuelle Versorgungsengpässe im Raum Sursee

Vor gut einem Monat wurden drei weitere Praxen in der Region geschlossen. So verlieren Neuenkirch, Oberkirch und Triengen medizinische Anlaufstellen. Die drei Praxen waren im Besitz des umstrittenen Arztes Thomas Haehner. «Die geschlossenen Praxen liefen schon seit einiger Zeit nicht mehr auf Hochtouren, die Versorgung ist also schon seit ein paar Jahren knapp», erläutert Ueli Zihlmann, Geschäftsführer der Ärztegesellschaft des Kantons Luzern. Dringliche Fälle könnten aber trotzdem gut gestemmt werden.

Drei-Punkte-Plan, um den Nachwuchs zu sichern

Damit weitere Schliessungen verhindert werden können, braucht es mehr medizinisches Personal; konkret Hausärzte und medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten. Um dieses Ziel erreichen zu können, hat die Vereinigung der Luzerner Hausärzte einen Plan konzipiert. Mittels drei Hauptpunkten will man die Hausarzt-Zukunft sichern. «Wir wollen die Koordination zwischen den Kantonen und dem Bund stärken. Wir wollen die alltäglichen Probleme des Hausarztes beim Namen nennen, aufzeigen und beseitigen. Und wir wollen Hausärzten beim Übernehmen oder Eröffnen einer Praxis unter die Arme greifen und ihnen den Weg zeigen.» Bleibt nur zu hoffen, dass dieses Vorhaben funktioniert und das Praxissterben auf dem Land gestoppt werden kann.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Quelle: PilatusToday
veröffentlicht: 24. Juli 2023 05:59
aktualisiert: 24. Juli 2023 11:59
Punkte sammeln & gewinnen
Aktuelle Wettbewerbe & Prämien